top of page

Häufig gestellte Fragen

Rund um die Ausbildung
 

Für wen ist die Ausbildung geeignet?

Für Hundetrainer, Tierärztinnen, Verhaltensberater und interessierte Quereinsteigerinnen, die sich wissenschaftlich fundiertes, in der Praxis erprobtes Wissen aneignen möchten. 
 

Welche Voraussetzungen müssen Teilnehmer erfüllen?

Besitz eines Hundes, mindestens 18 Jahre alt.
 

Ist der Lehrgang anerkannt? 

eDOGcation ist eduQua-zertifiziert. Die eduQua-Zertifizierung ist das Schweizer Qualitätslabel für Weiterbildungsinstitutionen, das sicherstellt, dass die Bildungsangebote professionell, qualitativ hochwertig und praxisorientiert sind. Diese Zertifizierung gibt den Teilnehmern die Sicherheit, eine Ausbildung zu wählen, die höchsten Standards entspricht und von einer anerkannten Institution durchgeführt wird. Hinweis: Im Bereich des Berufs Hundetrainer gibt es keine staatlich anerkannten (eidgenössischen) Abschlüsse, sprich, der Beruf des Hundetrainers ist nicht einheitlich reglementiert. 

Wie wird die Qualität der Ausbildung gesichert?

Durch regelmäßige Evaluationen und Feedback von Teilnehmenden und Dozierenden. Zudem garantiert unsere eduqua-Zertifizierung höchste Standards in der Ausbildung. 

Was ist das Ziel der Canis Dynamics Expert Ausbildung?

Die Ausbildung qualifiziert Teilnehmende zur Analyse und Intervention bei komplexen Verhaltensproblemen von Hunden.

Welches Abschlusszertifikat erhält man?

Nach Abschluss aller Module und Anforderungen wird das Diplom "Canis Dynamics Expert" verliehen. 

 

Wie lange dauert die gesamte Ausbildung?

Die Ausbildung dauert etwa zwei Jahre, abhängig vom individuellen Fortschritt durch die Module. Jedes einzelne Modul dauert rund 6 Monate und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen.

 

Gibt es spezifische ethische Leitlinien?

Ja, der Lehrgang vermittelt ethische Standards, die das Wohl des Hundes und professionelle Praxis fördern.

 

Sind die Methoden, die gelernt werden, rechtlich vertretbar?

Ja, alle unsere Methoden sind rechtlich korrekt. Das Wohl von Mensch und Tier steht immer im Vordergrund. 

Welche Themen werden im Modul "KynoEssence" behandelt?

Grundlagen der Kynologie, Anatomie, Genetik, Ethologie, Trainingsmethoden und rechtliche Aspekte inklusive drei Wochen Praxisunterricht. 

Was lernt man im Modul "KynoLexis"?

Die Interpretation von Ausdrucksverhalten und die Dynamik der Mensch-Hund-Interaktion inklusive drei Wochen Praxisunterricht.

Worauf liegt der Fokus im Modul "KynoResolva"?

Analyse und Management von Aggressions- und Angstverhalten sowie die Entwicklung präventiver Trainingsansätze inklusive drei Wochen Praxisunterricht.

 

Was umfasst das Abschlussmodul "Canis Dynamics Expert"?

100 praktische Trainingsstunden mit unterschiedlichen Mensch-Hund-Teams und eine detaillierte Fallstudie zu einem Team mit verhaltensauffälligem Hund.
 

Müssen die folgenden Module direkt im Anschluss an das letzte Modul besucht werden?

Nein. Du kannst innerhalb von drei Jahren das nächste Modul besuchen. Die Diplomprüfung für das Diplom zum Canis Dynamics Expert muss innerhalb eines Jahres nach Abschluss von Modul 3 absolviert werden. 

Können Module einzeln absolviert werden?

Ja, jedoch nur in der vorgegebenen Reihenfolge.

Kann das Modul 1 ausgelassen werden, wenn Basiswissen vorhanden ist? 

Das Modul 1 kann ausgelassen werden, wenn bereits eine kynologische Ausbildung mit mindestens 100 Lektionen und bestandenem Abschluss vorliegt. In diesem Fall kann das Modul 1 mit dem viertägigen Vorbereitungskurs ersetzt werden.  

Welches ist die maximale Teilnehmerzahl pro Modul?

Für die Module 1 bis 3 ist die maximale Teilnehmerzahl auf 12 festgelegt. In Modul 1, Praxiswoche 2 können unter Umständen noch wenige Fast Track Absolvent:innen zeitweise teilnehmen.​​

Welche beruflichen Perspektiven bietet mir die Ausbildung?

Nach abgeschlossener und bestandener Ausbildung bist du in der Lage, erfolgreich mit Mensch-Hund-Teams im Bereich der Basiserziehung bis hin zu komplexen Verhaltensproblemen zu arbeiten. Du erwirbst das Werkzeug, die Einstellung und die Fachkenntnisse, die es braucht, um eine erfüllende und erfolgreiche Karriere aufzubauen.

Ist der Lehrgang vom Veterinäramt anerkannt?

In der Schweiz werden Hundetrainerausbildungen grundsätzlich nicht vom Veterinäramt anerkannt. Die Veterinärämter sind für Bewilligungen im Bereich der gewerbsmässigen Hundehaltung zuständig, nicht für die Zertifizierung von Ausbildungslehrgängen. Unsere Ausbildung ist hingegen eduQua-zertifiziert – dem offiziellen Schweizer Qualitätslabel für Bildungsinstitutionen. Das gewährleistet transparente Ausbildungsstrukturen, geprüfte Lehrqualität und qualifizierte Dozierende.

Was unterscheidet eure Hundetrainerausbildung von anderen Instituten?

Bei uns lernst du nicht, was gerade im Trend liegt, sondern was in der Praxis wirklich wirkt. Unsere Ausbildung basiert nicht auf einzelnen Tools oder einzelnen Lerntheorien, sondern vermittelt das gesamte Spektrum der Lerntheorien und Möglichkeiten. Das bedeutet beispielsweise, wir setzen nicht ausschliesslich auf positive Verstärkung, sondern geben unseren Teilnehmenden eine fundierte, breit abgestützte methodische Grundlage an die Hand. Unser Ziel ist es, eine neue Generation von kompetenten, reflektierten Hundetrainer:innen hervorzubringen.

Habt ihr ein Qualitätslabel?

Wir sind eduQua zertifiziert. Es ist das bekannteste und meistverbreitete Lable für Weiterbildungsanbieter in der Schweiz und wurde im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO), des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT), der Deutschschweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz (DBK) und dem Schweizerischen Verband für Weiterbildung (SVEB) entwickelt.

Kann ich meinen Hund zu den Praxiswochen mitnehmen?

Ja. Es ist sogar Voraussetzung, dass die Teilnehmenden mit eigenem Hund (oder auch mehreren) zu den Praxiswochen kommen.

Lehrmethoden & Prüfungen

Welche Lehrmethoden werden angewandt?

Eine Kombination aus Online-Selbststudium, Online-Live-Sessions, Expertenrunden, Praxiswochen und Peer-Reviews.

Gibt es praktische Übungen?

Ja, praktische Trainingsstunden und Fallstudien sind ein integraler Bestandteil der Ausbildung. 

Wie wird das Gelernte überprüft?

Durch theoretische und praktische Abschlussprüfungen sowie die Bewertung von Trainingsstunden und Fallstudien.

Wie läuft die praktische Ausbildung ab?
Es gibt feste Praxisblockwochen, insgesamt drei pro Modul.

2 x 6 Tage von Montag bis Samstag und 1 x 3 Tage von Donnerstag bis Samstag.

Was ist, wenn ich am Prüfungstag krank bin?
Du kannst die Prüfung nachholen, wenn du für das ursprünglich geplante Prüfungsdatum ein Arztzeugnis vorweisen kannst. Es fallen Kosten an.

Organisation & Kosten
 

Wo findet die Ausbildung statt?

Die Theorie wird online vermittelt, die Praxisphasen finden vor Ort in den Regionen Baar und Horgen, Schweiz statt.
 

Was kostet die gesamte Ausbildung?

Die Gesamtkosten betragen CHF 16.000, inklusive aller Module und Prüfungsgebühren. 

Welche Zahlungsoptionen gibt es?

Die Module können einzeln gebucht und bezahlt werden. Personen, die den ganzen Lehrgang mit allen drei Modulen buchen, werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Ist Ratenzahlung möglich? 

Ja, unser Office Team legt gerne mit dir zusammen einen Ratenzahlungsplan fest. 

Wie melde ich mich an?

Über die Webseite der eDOGcation Academy.


Gibt es Unterstützung bei organisatorischen Fragen?

Ja, unser Office Team steht dir für Fragen zur Verfügung.


Welche Voraussetzungen muss mein Hund für die Teilnahme erfüllen?
Dein Hund sollte mindestens 6 Monate alt und weitestgehend gesund sein.  

Kann ich mit einem verhaltensauffälligen Hund am Lehrgang teilnehmen? 

Ja.

23 - _DSC7009_web.jpg

Weitere Fragen?

Schreibe oder rufe uns an - wir helfen dir gerne weiter.

bottom of page